a05_06 2
INHALTSVERZEICHNIS
KAISERLICH RUSSISCH DEUTSCHE LEGION
5.KOALITIONSKRIEG
EFERDING
EBELSBERG
URFAHR MAI
ASPERN - ESSLING
URFAHR JUNI
WAGRAM 1
WAGRAM 2
URFAHR JULI
VATERLÄNDISCHER KRIEG
BORODINO
HOME

Wagram 5. - 6. Juli 1809

Am 4. Juli 1809 um 21 Uhr setzten, bei strömendem Regen, die ersten Vorausabteilungen Oudinots mit Booten von der Lobau auf den Hanseigrund über. Diesen Truppen gelang es, die österreichischen Vorposten zu überraschen und zurückzudrängen. Die Franzosen verstärkten ihren Druck und nutzten den gewonnenen Freiraum sofort um Brücken zu schlagen und das Gros ihrer Truppen folgen zu lassen. Gleichzeitig sorgte ein schweres Artilleriebombardement an beiden Flanken des Vormarsches dafür, dass die wenigen Truppen der österreichischen Avantgarde nicht aktiv werden konnten. Die mutigen Versuche der Avantgarde, den französischen Vormarsch zu stoppen, brachten nur hohe Verluste, waren ansonsten jedoch nicht von Erfolg gekrönt.

Napoleon hatte seine Armee dieses Mal in kürzester Zeit auf dem Nordufer versammelt, und er zog jetzt über Rasdorf gegen die österreichischen Positionen, die sich von Markgraf-Neusiedl bis zum Bisamberg erstreckten. Der französische Aufmarsch nahm den Tag des 5. Juli in Anspruch und am Abend desselben Tages gelangten die Franzosen gegen 18 Uhr, im Raum Aderklaa - Wagram - Baumersdorf (heute Parbasdorf), in Angriffsdistanz zu den Österreichern. Napoleon hoffte auf eine Möglichkeit, die Österreicher zu überraschen und zu verjagen, und befahl den sofortigen Angriff. Er hegte wohl auch die Befürchtung, der Erzherzog könnte sich der Schlacht durch einen Rückzug entziehen und sich anschliessend noch mit der Armee des ErzherzogsJohann vereinigen.

Nun sahen sich das erste 1 Korps bei Wagram, das 2. Korps bei Baumersdorf und das 4. Korps bei Neusiedl einem massivem französischem Sturmangriff aus der blendenden Abendsonne heraus gegenüber. Oudinot sollte Baumersdorf angreifen, der Vizekönig mit seiner italienischen Armee den Raum zwischen Wagram und Baumersdorf, Bernadotte mit den Sachsen sollte Wagram erobern und Davout mit seinem starken Korps Neusiedl.

Während Oudinot nach heftigem Kampf Baumersdorf überrannt hatte und sogar für kurze Zeit bis auf den Wagram gelangt war. und Eugene den Schwachpunkt zwischen dem österreichischen 1. und dem 2. Korps getroffen hatte und die Linien der Verteidiger kurzfristig zum Wanken brachte, kam den Österreichern eine Verwirrung der Angreifer in Wagram zu Hilfe. Dort waren nämlich die Sachsen unter Bernadotte in die ,,Klemme" geraten. Ihr Vormarsch war von den Verteidigern gestoppt worden, und gleichzeitig wurden sie, ob ihrer weissen Uniformen, von den nachfolgenden Einheiten für Österreicher gehalten und beschossen. Dieser doppelten Belastung waren die Sachsen nicht mehr gewachsen und ergriffen die Flucht. Zur gleichen Zeit gelang es dem Erzherzog, durch mutigen persönlichen Einsatz, wie schon bei Aspern, die Linie auf dem Wagram zu stabilisieren und die Franzosen zurückzuwerfen.

Die Angreifer suchten ihr Heil in der Flucht und konnten erst vor Raasdorf von der Garde wieder unter Kontrolle gebracht werden. Bei Neusiedl war es zu keinen ernsthaften Kämpfen gekommen; und so endeten die Aktionen des ersten Schlachttages gegen 23 Uhr.

Während die Soldaten beider Armeen sich um die Lagerfeuer scharten, hielten die Oberkommandierenden Kriegsrat. Zuerst wurde Bilanz gezogen über den vergangenen Tag. Napoleon hatte es geschafft, seine gesamte Streitmacht auf das Nordufer zu setzen und die Österreichischen Vorposten zurückzutreiben. Dies war eindeutig ein operativer Erfolg.

Die Kämpfe am Abend aber hatten für die Franzosen einen genau so eindeutigen Misserfolg gebracht. Der Angriff war schlecht vorbereitet und koordiniert gewesen und scheiterte am verbissenen Widerstand der Österreicher und am schwierigen Gelände. Napoleon lernte aus diesen Fehlern und beschloss, am nächsten Tag den Angriff gegen die exponierte rechte Flanke des Erzherzogs, im Raume Aderklaa - Süssenbrunn zu richten. Dazu verlegte er Massena mit seinem Korps in diese Richtung. Napoleon hatte vor, den Vorteil der inneren Linie zu nutzen, um so eine kürzere Marschzeit für seine Truppenteile zu sichern. Mit seinen 180.000 Mann deckte er eine kürzere Front ab, als der Erzherzog mit seinen knapp 130.000 Soldaten. Napoleon sollte somit wesentlich leichter Schwerpunkte setzen können als Carl, der noch dazu mit Schwierigkeiten innerhalb des Kreises der Korpskommandanten zu kämpfen hatte. Hier traten Rivalitäten zutage, die eine Kooperation im Kampf sehr stark behinderten. Nichtsdestotrotz hatte Carl den ersten Angriff Napoleons zurückgeschlagen und seine Position gehalten. Für den zweiten Tag hatte der Erzherzog einen wesentlich aggressiveren Plan ausgearbeitet. Er plante einen Vorstoss entlang beider Flügel, wobei der Angriff auf den linken Flügel der Franzosen die entscheidende Aktion darstellte, indem eine Umfassung mit gleichzeitigem Abschneiden der Franzosen von der Donau durchgeführt werden sollte.

Diese Initiative überraschte Napoleon dann auch wirklich. Er hatte nicht mit einem Angriff gerechnet. Dass dieser einfallsreiche Plan nicht gelang, lag bei den Zeitplanproblemen des Aufmarsches der einzelnen Korps. Es erwies sich als undurchführbar, alle Einheiten rechtzeitig zum Angriff zusammenzubringen. Hier sollte sich eine strukturelle Schwäche des österreichischen Heeres offenbaren. Die Manöver der Korps waren immer um eine Spur langsamer als die der Franzosen mit ihrem unorthodoxeren, revolutionärem Hintergrund. Diese Periode hafte eine Reihe von Offizieren und Mannschaften hervorgebracht, welche bereit waren, das Unmögliche zu schaffen, wenn es nötig war, auch mit aussergewöhnlichen Mitteln. Derartige Gedankengänge waren den meisten österreichischen Kommandeuren nicht nur fremd, sondern wohl auch äusserst suspekt.

Bei Sonnenaufgang begann also der Angriff. Das 4. Korps (Rosenberg) rückte von Markgraf-Neusiedl gegen Glinzendorf vor. Dieser Angriff wurde jedoch schon bald vom Erzherzog abgebrochen, weil die anderen Korps noch nicht bereit waren, und daher Rosenberg isoliert war. Das Korps zog sich wieder in seine Ausgangsstellungen zurück. Napoleon nutzte die Verwirrung, um mit herangeführter Reservekavallene den Österreichern noch schwere Verluste beizubringen. Mittlerweile haue das 1. Korps (Bellegarde) Aderklaa angegriffen und im Handstreich genommen, und schickte sich an, weiter vorzurücken. Heftige Gegenangriffe der Franzosen verhinderten dies jedoch und Aderklaa wechselte in den frühen Morgenstunden bereits zum zweiten Mal den Besitzer. Bellegarde hatte genau wie Rosenberg seinen Angriff bremsen müssen. weil die Korps an seiner rechten Flanke noch nicht so weit vorgerückt waren. Dem Ort sollte es ähnlich ergehen wie Aspern sechs Wochen zuvor.

Gegenangriffe beiderseits sollten in diesem Frontbereich eine Art Pattsituation herbeiführen. Die Aufmerksamkeit Napoleons galt in diesen Stunden voll und ganz diesem Teil des Schlachtfeldes; die wahre Bedrohung an seiner linken Flanke war für ihn noch nicht zu erkennen. Erst gegen 8.30 Uhr schwenkten das 3. und 6. Korps in die Schlachtlinie ein, wobei das 6. (Klenau) noch bis in den Raum Kagran - Hirschstetten - Aspern vorrücken musste, um die linke Flanke an der Donau abzuschneiden. Diese Manöver gelang aber recht gut, da die Franzosen hier nur über eine einzige Division verfügten. Trotz heldenhafter Gegenwehr konnte Boudet den siegreichen Vormarsch Klenau nicht verhindern und um 10 Uhr haften die Österreicher Aspern, die Schanzen und Essling in ihrer Hand.

Auch jetzt zeigte sich wieder die Schwäche der österreichischen Kommandostrukturen Klenau setzte den Vormarsch nicht fort, weder gegen den ungedeckten Rücken der Grande Armee, noch weiter ostwärts gegen Gross-Enzersdorf. Er hatte einfach keine weiteren Befehle und auch naheliegende eigene Entscheidungen kamen wohl nicht in Frage. Klenau war isoliert und wartete auf den Rest der Armee, wie die Armee zuerst hatte auf ihn warten müssen. Durch diese zeitlichen Differenzen und die daraus resultierenden Leerläufe gaben die Österreicher die Initiative teilweise aus der Hand, und genauso wie ein Schachspieler nur darauf wartet, dass sein Gegner einen Tempoverlust hinnehmen muss, um ins Spiel zu kommen, genauso reagierte Napoleon mit verblüffender Geschwindigkeit und genialen, wenn auch risikoreichen Zügen. Er schickte das Korps Massenas, vor den Augen der Österreicher, zur bedrohten linken Flanke und brachte statt dessen Eugene mit der italienischen Armee in die so geschaffene Lücke gegenüber dem gegnerischen Zentrum. Diese Fähigkeit, Korps in so kurzer Zeit auf dem Schlachtfeld zu bewegen, stellt den einzigen grossen Unterschied zwischen den beiden Armeen dar. Carl schaffte es nicht einmal, diese Rochade nennenswert zu behindern. An Mut und Hartnäckigkeit hatten die Österreicher die Franzosen bereits eingeholt und so darf es nicht wundern, dass Napoleon nach dem Feldzug nur in den höchsten Tönen von seinem Gegner sprach.

Aber noch war die Schlacht nicht vorbei! Es war jetzt später Vormittag und Napoleon drängte auf die Entscheidung. Um die Österreicher im Zentrum zu beschäftigen und von Massena abzulenken, hatte Napoleon seine Kavallerie angreifen lassen. Nach anfänglichen Erfolgen war sie jedoch zurückgeschlagen worden und nun liess der Kaiser eine Batterie mit mehr als 100 Geschützen aufstellen, die das österreichische Zentrum sturmreif schiessen sollten. Hinter den Kanonen stellte er das Korps Macdonald bereit, um den entscheidenden Angriff durchzuführen, sobald die Österreicher wanken würden.

Nun, da seine linke Flanke verstärkt, und das Zentrum für den Entscheidungsschlag bereit war, bemerkte Napoleon, dass seine rechte Flanke, das Veteranenkorps unter Davout, erstaunlich lange brauchte, um das 4. Korps um Markgraf-Neusiedl aus seinen Stellungen zu werfen. Sein Plan sah nämlich vor, die starke Russbachstellung nicht mehr, wie am Vortag, frontal anzugreifen, sondern sie von der Seite her aufzurollen. Ein Schreiben Napoleons, in dem er sein Befremden ausdrückte, genügte vollkommen, um Davout zu Höchstleistungen anzutreiben.

Rosenberg bat, angesichts der französischen Übermacht, den Erzherzog mehrmals um Hilfe, doch dieser konnte keine Einheiten entbehren und so blieb als letzte Hoffnung das, vom Erzherzog Johann versprochene, Eintreffen seiner ,,Innerösterreichischen Armee". Es ist jedoch mehr als fraglich, ob diese 12.000 Mann einen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Schlacht gehabt hätten.

Davouts Angriff traf zwar auf äusserst erbitterten Widerstand, aber gegen Mittag war die Anhöhe um den ,,AltenTurm" fest in französischer Hand. Carl erkannte die Hoffnungslosigkeit der Lage und befahl den geordneten Rückzug, solange dies noch möglich war. Zur gleichen Zeit hatte, im Zentrum, das Korps Macdonald einen Frontalangriff gegen die Nahtstelle zwischen dem 3. Korps und der Grenadierreserve begonnen. Gleichzeitig mit Macdonald sollte die gesamte Armee entlang der ganzen Frontlinie angreifen. Macdonald geriet unterdessen in ein mörderisch es Feuer, das sein Korps dezimierte.

Die Franzosen mussten Verluste von fast 80 % hinnehmen. In kurzer Zeit wurden 6.000 Männer getötet oder verwundet. Dieser ,,Haupsstoss" brachte für Napoleon nicht das erhoffte Ergebnis, es bestärkte Carl aber in der Überzeugung, dass die Schlacht verloren, oder besser, dass sie nicht mehr zu gewinnen war. Neue Meldungen kündeten von weiteren Erfolgen der Franzosen bei Baumersdorf. Nun gab die zahlenmässige Überlegenheit der Franzosen den endgültigen Ausschlag.

In dieser Situation ging es Carl nur mehr darum, die österreichische Hauptarmee vor der Vernichtung zu bewahren, um eventuell den Kampf in Böhmen oder Mähren fortsetzen zu können. Dass der Erzherzog ein Korps, (das 5. unter Liechtenstein) in der Gegend um Stammersdorf zurückgelassen hatte, um einen Rückzug zu decken, erwies sich jetzt als sehr hilfreich, man darf sich jedoch fragen, ob dieses Korps nicht nützlicher auf dem Schlachtfeld gewesen wäre. Fast könnte man annehmen, Carl hätte einen Sieg nicht für sehr wahrscheinlich gehalten.

Der Rückzug der Österreicher vollzog sich, trotz des grossen Drucks durch die französische Kavallerie, in guter Ordnung, und zu keinem Zeitpunkt kam es zu panikartigen Reaktionen. Die Kavallerieattacken wurden alle zurückgeschlagen, und bei einer solchen Aktion verlor Frankreich seinen grössten Husaren, den GeneralLasalle. Napoleon behauptete das Feld, er hatte also nach damaligem Verständnis die Schlacht gewonnen.

Die Schlacht am 5. und 6. Juli 1809 sollte in mehrfacher Hinsicht einen besonderen Stellenwert in der Geschichte erhalten. Wagram war mit Leipzig eine der grössten napoleonischen Schlachten, mit mehr als 300.000 Soldaten auf einer Frontlänge von 18 Kilometern.

Und Wagram war Napoleons letzter, kriegsentscheidender Sieg. Ab diesem Zeitpunkt sollte sein Stern als Heerführer weniger strahlend leuchten, und die Gegner Napoleons schöpften in dem knappen Ausgang des Feldzuges neue Hoffnung für eine Befreiung vom Joch des Korsen. 

ZURÜCK
HOME
WEITER
a05_06 2